Amasiko e.V.

über die Amasiko Greenschool

unsere schule

Die Amasiko Greenschool hat aktuell ca. 430 Kinder, die sich auf insgesamt 10 Klassen verteilen. Die Schule gliedert sich in zwei Bereiche: Die ‚Nursery School‘ oder Kindergarten, und die ‚Primary School’ oder Grundschule.

Die Schulklassen

Der Kindergarten hat drei Klassen: Baby Class für die Jüngsten im Alter von 3 –4 Jahren, die ‚Middle Class für die 4 – 5 jährigen und die ‚Top Class‘ für die 5 – 6 Jahre alten Kinder. Die PrimarySchool hat 7 Klassen, von der P1 bis zur P7, die nacheinander durchlaufen werden. Nicht wenige Kinder gehen bereits nach der 6. Klasse ab, mit der sie einen qualifizierten Abschluss vergleichbar unserem Grundschulabschluss erreicht haben. Dieser reicht aber weder für eine Berufsausbildung noch für den Besuch einer weiterführenden Schule.

Bildungssystem in Uganda

Erst mit Abschluss der Klasse P7 an der Amasiko Greenschool verfügen die Absolventen über einen qualifizierten, staatlich anerkannten Abschluss. Dieser berechtigt sie, eine weiterführende Schule, die 'Secondary School' zu besuchen. Diese dauert weitere 6 Jahre, die sich in zwei Phasen unterteilen: 4 Jahre 'Lower Secondary School' (vergleichbar mit unserer Mittleren Reife) und weitere 2 Jahre 'Upper Secondary School' (vergleichbar unserem Abitur). Danach schließt sich die sog. 'Post-Secondary-Education' an, was i.d.R. ein Universitätsstudium bedeutet. Alternativ können Absolventen nach der 'Lower Secondary School' eine Schule berufsbezogen besuchen.

Aktuelles

Einrichtung einer Spülküche
Mit Hilfe der neuen Regenrinnen an allen Gebäuden wird das Regenwasser aufgefangen und in Tanks geleitet. Im Vorraum der Küche entstand eine Spülküche, damit das viele Geschirr nicht mehr im Freien gespült werden muss. Aus den Tanks wird das Regenwasser hierher gepumpt; das Abwasser der Spülen wird durch Rohre in eine Sickergrube geleitet
Die Werkstatt im Multifunktionsgebäude ist eingerichtet
Dank der Photovoltaikanlage verfügt die Schule seit 2024 über Strom. Deshalb konnten jetzt auch elektrische Werkzeuge angeschafft werden
Das Motorboot wurde geliefert
Um die Kinder von der anderen Seeseite zur Schule holen zu können, wurde der Bau eines Motorbootes in Auftrag gegeben. Die Lieferung erfolgte im Mai 2025
Das Tuk Tuk wurde geliefert
Mai 2025: Das Lasten Tuk Tuk und ein Motorrad wurden geliefert. Hausmeister Godet hat die Führerscheinprüfung erfolgreich abgelegt. Jetzt spart die Schule an Liefer- und Transportkosten
das multifunktiongebäude ist fertig
Hier entstanden Räumlichkeiten für das nicht pädagogische Personal für die Vorbereitung von Maßnahmen, Besprechungen, Aufbewahrung von Werkzeugen und Utensilien sowie Unterbringung von Fahrzeugen. Im Mai 2025 ist der Bau vollendet und die Werkstatt eingerichtet. Es fehlt die Büroeinrichtung für den Besprechungs-raum, eine Näh- und eine Strickmaschine zum Ausbessern der Schuluniformen und die Einrichtung für eine medizinische Begutachtung durch einen Arzt.

Menschen vor ort

mehr erfahren

In der Rubrik „Menschen vor Ort“ kommen Bewohner der Gemeinde Hamukaka, Lehrerkräfte,  Schüler der Amasiko Greenschool sowie die Eltern zu Wort. Ebenso Personen, die direkt oder indirekt sich der Gemeinde und der Schule verbunden fühlen.
  • Wie sehen sie ihr Leben?
  • Was machen sie?
  • Wie sehen ihre Wünsche und Vorstellungen aus?
  • Was sind ihre Ziele?

Jordan Atukunda

Jordan studiert auf Lehramt. 2026 beendet er sein Studium mit Erreichen des Bachelors
Mehr erfahren

David Bizimana

David ist der Headteacher der Amasiko Greenschool. 2020 hat er Grade V erreicht und ein Diplom als Lehrer der Sekundar Schule
Mehr erfahren

Edgar Akumparira

Edgar ist der Facility Manager der Amasiko Greenschool. Er studiert Bauingennieur und arbeitet schon seit seiner Schulzeit in den Ferien im Team von Maurermeister Kabarebe mit.
Mehr erfahren

Prosper Bikarwomuhangi

Prosper begann in der Amasiko Greenschool 2017 als Lehrer für Naturwissenschaft und hält auch heute noch eine halbe Stelle. Hauptberuflich kontrolliert er als Buchhalter alle Einnahmen und Ausgaben der Schule und legt Rechenschaft über die Verwendung jedes Spenden Cents ab, den Amasiko e.V. überweist.
Mehr erfahren

Sunday Emilio Bukiriro

Emilio begann seine Laufbahn an der Amasiko Greenschool 2015 als Lehrer für Mathematik und Religion. Auch heute bestreitet er noch eine halbe Stelle als Lehrer. Inzwischen ist er zum Service Manager aufgestiegen, leitet den Schulchor und trainiert die Mütter-Kultur-Gruppe für ihre öffentlichen Auftritte
Mehr erfahren

Frank Akankwasa

Mein Name ist Akankwasa Willy Rwanyarare. In meinem Dorf werde ich meist “ Frank “ genannt. Ich bin 55 Jahre alt und lebe im Dorf Hamukaka, in der Nähe von Kabale, der Provinzhauptstadt im Südwesten Ugandas. Ich bin Sozialarbeiter und der Gemeindevorsteher der Gemeinde Hamukaka. Gleichzeitig bin ich auch der technischer Direktor der Amasiko Greenschool.
Mehr erfahren

Nice Kekirunga

Mein Name ist Nice. Ich bin Medizinische Labortechnikerin und lebe und arbeite im Mumo Gesundheitszentrum in der Nähe der Gemeinde Hamukaka. Ich bin der Gemeinde sehr verbunden und gehe oft dorthin!
Mehr erfahren

Entwicklung

Gebäude und Anlagen

mehr erfahren

Seit der Vereinsgründung im Jahr 2015 haben wir unsere Förderung zunächst auf die Errichtung weiterer Schulgebäude und den Ersatz der seinerzeit noch vorhandenen Holzbaracken durch Steingebäude konzentriert, um den steigenden Schülerzahlen Rechnung zu tragen und bessere Lehr – und Arbeitsbedingungen zu schaffen.                                                                                                

Die Gebäude und Anlagen der Amasiko Greenschool wurden weitgehend über Spendengelder finanziert, da das von den Eltern zu zahlende Schulgeld allenfalls die laufenden Kosten deckt. Bei der Förderung der Projekte stimmen wir uns eng mit der niederländischen Organisation „Let the children play (LCP)“ ab, die die Amasiko Greenschool bereits seit dem Jahr 2012 unterstützt.  https://www.letthechildrenplay.nl
Multifunktionsgebäude

Das Multifunktionsgebäude für das nicht pädagogische Personal besteht aus einer Garage für die Fahrzeuge, eine Werkstatt, Lager- und Besprechungsraum. Fertiggestellt März 2025

mehr erfahren
Das alte Schulgebäude – ein Holzbau

Das alte Schulgebäude war aus Holz gebaut und hatte keinen befestigten Boden. Schulmöbel gab es auch nicht, die Kinder mussten auf dem nackten Boden lernen.

mehr erfahren
Das erste massiv gemauerte Schulgebäude

Das erste massiv gemauerte Gebäude mit vier Klassenräumen wurde im Jahr 2013 mit Fördermitteln von LCP erbaut.

mehr erfahren
Das zweite massiv gemauerte Schulgebäude

Das Gebäude wurde im Jahr 2017/2018 ebenfalls mit Spenden der niederländischen Organisation LCP errichtet und verfügt über vier Klassenräume. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, dass die Holzbaracke abgerissen werden konnte.

mehr erfahren
Kindergarten – Das Bender Haus

2018 wurde mit dem Bau des Kindergartens mit drei Klassenräumen und einem Besprechungs-raum unter aktiver Mithilfe von Amasiko e.V. begonnen. Der Zuschnitt der Klassenräume war für die Bedürfnisse der Kleinsten nicht sehr geeignet, die Zahl der Klassenräume nicht mehr ausreichend. Der Bau wurde mit Fördermitteln von Amasiko e.V. errichtet und im Jahr 2019 fertiggestellt. Den Großteil hat Familie Bender gespendet, daher der Name 'Bender Haus'.

mehr erfahren
Schulküche mit Unterstand

2017 wurde eine neue Schulküche errichtet. Die alte Kochstelle befand sich in einer einfachen Holzbaracke, Arbeitsbedingungen und Hygiene waren katastrophal. Die Essen wurden über einem offenen Holzfeuer ohne Rauchabzug zubereitet und über eine kleine Luke ausgegeben. Die Kinder mussten bei jedem Wetter draußen anstehen. 2020 wurde die Küche durch einen Unterstand ergänzt.

mehr erfahren
Toilettenanlage mit Biogasanlage

2018 wurde die neue Toilettenanlage mit angeschlossener Biogasanlage begonnen. Die als einfache Latrinen ausgeführten Toiletten genügten zunehmend nicht mehr den steigenden Schülerzahlen. Die Latrinen hatten sich sehr viel schneller gefüllt als geplant. Eine neue, nachhaltigere Lösung war dringlich. Die neue Toilettenanlage verfügt über insgesamt 10 Stände. Die Fäkalien fließen in eine Biogasanlage, die nun einen Großteil des Energiebedarfs der Schulküche deckt.

mehr erfahren
Wohngebäude für Lehrkräfte

2021 war Spatenstich für den Bau eines Wohngebäudes für die Lehrkräfte, nachdem die Grundstücke mit Mitteln von Kunibert Bender für die Schule erworben werden konnten. Die Lehrkräfte kommen überwiegend aus weiter entfernt liegenden Orten. Allein aus zeitlichen Gründen, aber auch aufgrund der hohen Kosten, können sie nur alle paar Wochen nach Hause fahren. Das alte Wohnhaus für Lehrkräfte hatte lediglich 4 Zimmer, war baufällig und konnte den Bedarf nicht mehr decken. 2023 konnte das mit Mitteln der Georg Kraus Stiftung und der Burkhardt Stiftung in zwei Bauabschnitten errichtete Gebäude mit insgesamt 10 Apartments bezogen werden.

mehr erfahren